Sie stehen in der Pflege und wünschen sich, mit anderen pflegenden Angehörigen über Ihre Gedanken und Erfahrungen zu sprechen? Kommen Sie auf uns zu. Wir beraten Sie gern und bringen Sie zusammen mit Gleichbetroffenen.

Sie werden gepflegt und wünschen sich, verstanden zu werden mit allen Herausforderungen, vor die Sie in dieser Rolle gestellt werden? Wir möchten Pflegebedürftige zusammenbringen zum gegenseitigen Austausch.

Der Austausch mit Menschen derselben Situation kann Ihr Ort zur Pause und Reflexion sein. Er gibt Ihnen Raum für die Frage: „Wie geht es mir gerade? Was bewegt und beschäftigt mich?“ Andere Pflegende oder Pflegebedürftige verstehen oft ohne Worte, wovon Sie sprechen. Sie müssen sich nicht erklären oder rechtfertigen. Der Austausch untereinander bietet Raum, um Fragen zu stellen, Sorgen und Ängste loszulassen, von Erlebnissen zu berichten, neue Impulse und wichtige Informationen zu bekommen, sich nicht allein zu fühlen. Kommen Sie auf uns zu!

Sie stehen in der Pflege und wünschen sich, mit anderen pflegenden Angehörigen über Ihre Gedanken und Erfahrungen zu sprechen? Kommen Sie auf uns zu. Wir beraten Sie gern und bringen Sie zusammen mit Gleichbetroffenen.

Sie werden gepflegt und wünschen sich, verstanden zu werden mit allen Herausforderungen, vor die Sie in dieser Rolle gestellt werden? Wir möchten Pflegebedürftige zusammenbringen zum gegenseitigen Austausch.

Der Austausch mit Menschen derselben Situation kann Ihr Ort zur Pause und Reflexion sein. Er gibt Ihnen Raum für die Frage: „Wie geht es mir gerade? Was bewegt und beschäftigt mich?“ Andere Pflegende oder Pflegebedürftige verstehen oft ohne Worte, wovon Sie sprechen. Sie müssen sich nicht erklären oder rechtfertigen. Der Austausch untereinander bietet Raum, um Fragen zu stellen, Sorgen und Ängste loszulassen, von Erlebnissen zu berichten, neue Impulse und wichtige Informationen zu bekommen, sich nicht allein zu fühlen. Kommen Sie auf uns zu!

Wer wir sind

Die Kontaktstelle Pflegeselbsthilfe ist als Beratungsstelle für Selbsthilfeinteressierte im Bereich Pflege angegliedert an das Pflegenetzwerk Leipzig e.V. Sie versteht sich als Dreh- und Angelpunkt für Pflegende und Pflegebedürftige, die sich mit Gleichbetroffenen austauschen möchten. Ebenso klärt sie lokale Anlaufstellen und Netzwerkpartner über Möglichkeiten der Selbsthilfe auf, um das Selbsthilfepotenzial der Pflege zu stärken.

Was macht die Kontaktstelle Pflegeselbsthilfe?

  • Informiert über bestehende Gruppen im Bereich Pflegeselbsthilfe
  • Begleitet und unterstützt bestehende Gruppen
  • Hilft bei Gründung und Aufbau neuer Selbsthilfegruppen
  • Unterstützt bei allen Fragen und Problemen in der Gruppe
  • Bietet regelmäßige Netzwerktreffen für Selbsthilfeaktive und -interessierte an, um sich miteinander zu vernetzen
  • Informiert Netzwerkakteure über die Bedeutung und Möglichkeiten der Pflegeselbsthilfe
  • Kooperiert mit Anlaufstellen und Fachpersonen aus der Pflege, dem Gesundheitswesen und der Selbsthilfe
  • Bietet Selbsthilfeaktiven und -interessierten Workshops und Fachvorträge zu Themen rund um die Pflegesituation

Sie gibt Antworten auf Fragen wie:

  • Gibt es eine Selbsthilfegruppe für mich?
  • Wie baue ich eine Selbsthilfegruppe auf?
  • Welche Unterstützung gibt es für uns als Selbsthilfegruppe?
  • Wie finden wir neue Mitglieder?
  • Wo können wir uns treffen?
  • Wie bekommen wir finanzielle Unterstützung für unseren regelmäßigen Austausch?
  • Uns interessiert ein bestimmtes Thema. Wie finden wir passende Referent*innen und können diese einladen?

Zielgruppe - An wen richtet sich das Angebot?

  • Pflegende Angehörige und Zugehörige: alle Menschen, die jemanden ganz oder teilweise betreuen und/oder pflegen, unabhängig von der Feststellung eines Pflegegrades und unabhängig vom Ort der Pflege (häuslich oder stationär)
  • Pflegebedürftige: alle Menschen, die körperlich, geistig und/oder seelisch eingeschränkt und auf Unterstützung angewiesen sind
  • Anlaufstellen im Bereich Pflege und Selbsthilfe, die mehr über die Möglichkeiten der Pflegeselbsthilfe erfahren oder diese unterstützen möchten


Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Veranstaltungen

offen für alle – kostenfrei – um Voranmeldung wird gebeten.

  • Offener Austausch für pflegende Angehörige in Grünau

Wann? jeweils am 2. Mittwoch des Monats
Wo? AWO Seniorenbüro West mit Begegnungsstätte, Stuttgarter Allee 18, 04209 Leipzig
Nächste Termine: 12.02., 12.03., 09.04.2025
Infos und Anmeldung: AWO Seniorenbüro West mit Begegnungsstätte, E-Mail: beratungszentrum@awo-leipzig-stadt.de, Tel.: 0341 94683 439

  • Austausch am Abend für alle, die für jemanden sorgen

Wann? einmal monatlich (montags oder mittwochs) jeweils 19:00 Uhr

Wo? Pflegenetzwerk Leipzig e.V., Dornbergerstraße 2, 04315 Leipzig

Nächste Termine: 27.01., 26.02., 26.03., 28.04.2025

 

  • Selbsthilfe-Brunch „Plaudertasche“ – für alle, die für jemanden sorgen

Zusammenkommen, in Gesellschaft schlemmen, sich austauschen und vernetzen

Wann? Fr, 31.01.2025, 11:00-13:00 Uhr

Wo? Pflegenetzwerk Leipzig e.V., Dornbergerstraße 2, 04315 Leipzig

 

  • moderierter Austausch für pflegende Angehörige “Rollentausch und Perspektivwechsel”

Was macht eine Erkrankung oder die Pflegesituation mit uns und unserer Beziehung? Wie verändert es das Verhältnis zwischen Partnerinnen und Partnern, Eltern und Kindern, Freundinnen und Freunden, Nachbarn oder auch Enkelkindern und Großeltern? Wie kann eine Beziehung gut gestaltet werden?

Wann? Mi, 12.02.2025, 16:00 Uhr

Wo? Pflegenetzwerk Leipzig e.V., Dornbergerstraße 2, 04315 Leipzig

 

  • Start der Gruppe “Gemeinsam aktiv” für pflegende Angehörige

mit der Wildnisschule Vier Fährten essbare Pflanzen entdecken und probieren, sich mit Gleichgesinnten austauschen und draußen unterwegs sein

Wann? Fr, 14.03.2025, 10:00 Uhr

Wo? Grillplatz Marienweg im Rosental