Leider ist auch der Grundkurs im November aufgrund der hohen Nachfrage ausgebucht.
Bitte wählen Sie ab Ende Oktober aus unseren Kursangeboten ab Januar 2024 auf dieser Website.
Leider ist auch der Grundkurs im November aufgrund der hohen Nachfrage ausgebucht.
Bitte wählen Sie ab Ende Oktober aus unseren Kursangeboten ab Januar 2024 auf dieser Website.
Wir laden herzlich ein zu Vorträgen und Diskussion zum Thema
Zeit: 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Beratungszentrum des Pflegenetzwerkes Leipzig e.V.
Teil1: Wissenswertes zum Schwerbehindertenausweis
Referent: Herr Beckert, Geschäftsführer des Sozialverbandes VdK Sachsen e.V.
Teil2: Mobilitätsberatung der LVB
Referentin: Frau Wittig, Aktions- und Mobilitätsberatung der LVB
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung unter Telefon: 0341 5832411 (gebührenfrei) oder E-Mail: kontakt@pflegenetzwerk-leipzig.de gebeten.
Achtung Unzug, neuer Veranstaltungsort:
Anfahrt:
per PKW: Parkplätze vorhanden
per Tram: 1,3,8 bis H.-Liebmann-/Eisenbahnstr. ODER 4,7 bis Reudnitz, Koehlerstr.
per Bus: Linie Nr. 70 bis Dornberger Str.
Wir laden herzlich ein zu Vortrag und Diskussion zum Thema
Zeit: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Beratungszentrum des Pflegenetzwerkes Leipzig e.V.
Referenten: Herr Lau, Betreuungsverein Herberge Leipzig e.V.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung unter Telefon: 0341 5832411 (gebührenfrei) oder E-Mail: kontakt@pflegenetzwerk-leipzig.de gebeten.
Der fachkompetente Vortrag geht auf die Themen Betereuerbestellung, Aufgaben eines Betreueres, neues Betreuungsrecht ab 1.1.2023 ein.
Achtung Unzug, neuer Veranstaltungsort:
Anfahrt:
per PKW: Parkplätze vorhanden,
per Tram: 1,3,8 bis H.-Liebmann-/Eisenbahnstr. ODER 4,7 bis Reudnitz, Koehlerstr.
per Bus: Linie Nr. 70 bis Dornberger Str.
Wir laden herzlich ein zu Vortrag und Diskussion zum Thema
Zeit: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Beratungszentrum des Pflegenetzwerkes Leipzig e.V.
Referenten: Frau Rösch, Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung unter Telefon: 0341 5832411 (gebührenfrei) oder E-Mail: kontakt@pflegenetzwerk-leipzig.de gebeten.
Der fachkompetente Vortrag mit Beispielen und anschließender Gesprächsmöglichkeit stellt verschiedene Wohnformen vor und welche persönlichen Voraussetzungen für welche Wohnform vorliegen sollten: Betreutes Wohnen, Demenz WG oder Pflegeheim. Auch Raum für neue Ideen soll geboten werden: Was bedeutet selbstorganisiertes Wohnen und gibt es das schon in Leipzig?
Achtung Unzug, neuer Veranstaltungsort:
Anfahrt:
per PKW: Parkplätze vorhanden,
per Tram: 1,3,8 bis H.-Liebmann-/Eisenbahnstr. ODER 4,7 bis Reudnitz, Koehlerstr.
per Bus: Linie Nr. 70 bis Dornberger Str.
Wir laden herzlich ein zu Vortrag und Diskussion zum Thema
Zeit: 16.03.2023 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: Beratungszentrum des Pflegenetzwerkes Leipzig e.V.
Referentin: Frau Bircken, Seniorenbüro Mitte des Caritasverbandes Leipzig e.V.
Der fachkompetente Vortrag mit anschließender Gesprächsmöglichkeit widmet sich den Themen:Soziale Hilfen im Alterr, welche gibt es, wo sind sie zu beantragen und welche Rahmenbedingungen gelten.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung unter Telefon: 0341 5832411 (gebührenfrei) oder E-Mail: kontakt@pflegenetzwerk-leipzig.de gebeten.
Wir laden herzlich ein zu Vortrag und Diskussion zum Thema
Zeit: Donnerstag, 23.02.2023 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: Beratungszentrum des Pflegenetzwerkes Leipzig e.V.
Referentin: Frau Fischer, Pflegenetzwerk Leipzig e.V.
Der fachkompetente Vortrag mit anschließender Gesprächsmöglichkeit widmet sich den Themen:
Erstbegutachtung, Pflegegrade, Leistungen der Pflegekasse, Unterstützungsangebote in Leipzig.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung unter Telefon: 0800 5832411 (gebührenfrei) oder E-Mail: kontakt@pflegenetzwerk-leipzig.de gebeten.
Wir bedauern, dass aufgrund der zu geringen Nachfrage dieser Kurs nicht stattfinden kann und deshalb abgesagt wird.
Falls Sie generell Interesse an einem solchen Kurs haben, geben Sie uns bitte Bescheid. Wir informieren Sie dann gern, wenn wir wieder ein Pflegekurs für gehörlose Menschen anbieten.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Pflegekurs „Pflege in der Häuslichkeit“ speziell für gehörlose Menschen.
Seit 2016 bieten wir auch Pflegekurse für gehörlose Menschen an. Gebärdendolmetscher stehen zur Verfügung. Die Finanzierung übernimmt die AOK PLUS. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Teilnehmer.
Viele hilfreiche Tipps und Tricks zur Pflege zuhause werden Sie bekommen. Ebenfalls bietet der Kurs Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönlichen Fragen und Anliegen mit der Kursleitung oder aber auch in der Gruppe zu besprechen. Der Kurs ist kostenfrei für alle gesetzlich Krankenversicherten. Eine Pflegestufe ist keine Voraussetzung.
Unsere Referenten sind Fachleute aus der Pflege und der AOK PLUS. Weiterhin unterstützen uns im Kurs Referenten von OrthoVital – Ihr Sanitätshaus, der „Faust Apotheke“, des Hospizvereins Leipzig e.V. und von „Bestattungen Dunker“. Gemeinsam mit den Gebärdendolmetschern werden wir auf alle Ihre Fragen eingehen.
Termine*
immer montags von 16 bis 19 Uhr im Pflegenetzwerk Leipzig e.V.
19.09.2022
26.09.2022
10.10.2022
17.10.2022
24.10.2022
07.11.2022
* Änderungen kurzfristig möglich
Inhalte
Folgende Module sind geplant:
Interessiert?
Melden Sie sich bitte an
Anmeldeschluss ist der 05.09.2022. Bitte beachten Sie, dass der Kurs ausschließlich für gehörlose Menschen angeboten wird!
Da die Kurse aufeinander aufbauen bitten wir Sie, eine Teilnahme an allen Kursen zu ermöglichen.
Informationen zur Anreise zu uns in die Rosa-Luxemburg-Str. 27 (Leipzig-Zentrum Ost) finden Sie hier.
Für Fragen stehen wir Ihnen gern unter Fax 0800 5832422 kostenfrei zur Verfügung. Wir freuen uns, Sie in unserem Pflegenetzwerk Leipzig begrüßen zu können.
Leider ist der Kurs ausgebucht. Bitte wählen Sie ein anderes Datum.
Sie arbeiten bereits als Nachbarschaftshelfer und benötigen den vorgeschriebenen Auffrischungskurs (nach 3 Jahren über 2 x 90 Minuten)?
Sie sind zwar als Nachbarschaftshelfer bei Ihrer Pflegekasse registriert, haben bisher noch keine praktischer Erfahrung, möchten aber das Neueste darüber erfahren?
Dann melden Sie sich an zu unserem online Aufbaukurs für Nachbarschaftshelfer an am
Donnerstag, den 13. Januar 2022 von 15 bis 18 Uhr
Aktuell dürfen wir keine Präsenzkurse anbieten, deshalb wird dieser Kurs als Online Kurs über die kostenfrei Software App „Zoom“ durchgeführt.
Technische Voraussetzungen:
Sie erhalten vorab einen Testlink zum Ausprobieren.
Mindestteilnehmerzahl sind 10 Personen. Nutzen Sie unser Formular zur Anmeldung, siehe unten.
Für Fragen stehen wir Ihnen gern unter Telefon 0800 5832411 zur Verfügung.
Leider ist dieser Kurs ausgebucht, bitte Sie einen Alternativtermin.
Sie arbeiten bereits als Nachbarschaftshelfer und benötigen den vorgeschriebenen Auffrischungskurs (nach 3 Jahren über 2 x 90 Minuten)?
Sie sind zwar als Nachbarschaftshelfer bei Ihrer Pflegekasse registriert, haben bisher noch keine praktischer Erfahrung, möchten aber das Neueste darüber erfahren?
Dann melden Sie sich an zu unserem online Aufbaukurs für Nachbarschaftshelfer an am
Donnerstag, den 10.Februar 2022 von 15 bis 18 Uhr
Aktuell dürfen wir keine Präsenzkurse anbieten, deshalb wird dieser Kurs als Online Kurs über die kostenfrei Software App „Zoom“ durchgeführt.
Technische Voraussetzungen:
Sie erhalten vorab einen Testlink zum Ausprobieren.
Mindestteilnehmerzahl sind 10 Personen. Nutzen Sie unser Formular zur Anmeldung, siehe unten.
Für Fragen stehen wir Ihnen gern unter Telefon 0800 5832411 zur Verfügung.
„Familie und Beruf: Das betrifft nicht nur die Kinder, sondern auch Eltern – und Großeltern“
Die Leipziger Kommunikationsagentur pioneer communications hat dieses Jahr den Familienfreundlichkeitspreis der Stadt Leipzig gewonnen. Das Preisgeld von 1.000 EUR gibt das Unternehmen nun allerdings weiter – und lenkt den Blick auf einen bislang noch unterschätzten Bereich von Familie und Beruf: Die pflegebedürftigen Eltern.
„Oftmals wird Familienfreundlichkeit mit der Einbindung der Kinder, Kitas und jungen Eltern gleichgesetzt“ erläutert pioneer-Geschäftsführer Benedict Rehbein, „das ist auch richtig und gerade bei jüngeren Mitarbeitenden ein wichtiger Faktor. Immer wichtiger für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird aber auch die Rücksicht auf pflegebedürftige Familienmitglieder. Hier müssen wir alle zusammen noch Pionierarbeit leisten.“ Damit dieser Teil von Familienfreundlichkeit mehr Gewicht erhält, spenden Rehbein und sein Team das Preisgeld des Familienfreundlichkeitspreises an das Pflegenetzwerk Leipzig.
Das Netzwerk aus engagierten Pflegeanbietern und pflegenahe Dienstleister sowie engagierten Ehrenamtlern ist seit 2006 ein eingetragener Verein und setzt sich für mehr Sichtbarkeit und konkrete Angebote im Bereich Pflege in und um Leipzig ein. „Das Wissen um Pflegemöglichkeiten – auch für Arbeitnehmer – ist unschätzbar wichtig für unsere alternde Gesellschaft und damit auch für uns als Unternehmer“ erläutert Benedict Rehbein: „Es ist unsere Aufgabe, auch diese teils schwere Bürde im Blick zu behalten und Möglichkeiten zu schaffen, unsere Mitarbeitenden hier zu unterstützen.“
Mit dem Preisgeld soll die ehrenamtliche Arbeit des Vereins gefördert werden. Die HR Direktorin von pioneer communications, Kerstin Reißig, übergab den Spendenscheck zu diesem Zweck heute an das Teams des Pflegenetzwerkes und erhofft sich dadurch einen Schub für den Verein und eine weiterführende Diskussion zum Thema Familienfreundlichkeit und Pflege: „Wenn durch unser Engagement und das Preisgeld weiter und mehr über Pflege und Beruf diskutiert wird, sind wir hier in Leipzig erneut einen Schritt weiter.“
Sie arbeiten bereits als Nachbarschaftshelfer und benötigen den vorgeschriebenen Auffrischungskurs (nach 3 Jahren über 2 x 90 Minuten)?
Sie sind zwar als Nachbarschaftshelfer bei Ihrer Pflegekasse registriert, haben bisher noch keine praktischer Erfahrung, möchten aber das Neueste darüber erfahren?
Dann melden Sie sich an zu unserem Aufbaukurs für Nachbarschaftshelfer am
Dienstag, den 3. August von 14 bis 17 Uhr
Wir bieten den Kurs für Teilnehmer aus Leipzig ohne technische PC-Ausstattung an, in Präsenz am Kurs teilnehmen zu können. Der Kurs findet in unserem Räumen statt.
Alle anderen Interessenten können an diesem Kurs online teilnehmen. Wir nutzen dafür die für Sie kostenfreie Software App „Zoom“.
Technische Voraussetzungen:
Sie erhalten vorab einen Testlink zum Ausprobieren.
Anmeldeschluss ist der 26. Juli 2021. Nutzen Sie unser Formular, siehe unten. Für Fragen stehen wir Ihnen gern unter Telefon 0800 5832411 zur Verfügung.
Leider ist dieser Aufbaukurs aufgrund der großen Nachfrage bereits ausgebucht.
Wir planen weitere online Kurse im 2. Halbjahr diesen Jahres. Senden Sie uns bitte eine E-Mail, wenn wir Ihnen unsere neuen online Kurstermine bekannt geben sollen.
Sie arbeiten bereits als Nachbarschaftshelfer und benötigen den vorgeschriebenen Auffrischungskurs (nach 3 Jahren über 2 x 90 Minuten)?
Sie sind zwar als Nachbarschaftshelfer bei Ihrer Pflegekasse registriert, haben bisher noch keine praktischer Erfahrung, möchten aber das Neueste darüber erfahren?
Dann melden Sie sich an zu unserem Aufbaukurs für Nachbarschaftshelfer am
Dienstag, den 22. Juni 2021 von 14 bis 17 Uhr
Aktuell dürfen wir keine Präsenzkurse anbieten, deshalb wird dieser Kurs als Online Kurs über die kostenfrei Software App „Zoom“ durchgeführt.
Technische Voraussetzungen:
Sie erhalten vorab einen Testlink zum Ausprobieren.
Anmeldeschluss ist der 18. Juni 2021. Nutzen Sie unser Formular, siehe unten. Für Fragen stehen wir Ihnen gern unter Telefon 0800 5832411 zur Verfügung.
Sie arbeiten bereits als Nachbarschaftshelfer und benötigen den vorgeschriebenen Auffrischungskurs (nach 3 Jahren über 2 x 90 Minuten)?
Sie sind zwar als Nachbarschaftshelfer bei Ihrer Pflegekasse registriert, haben bisher noch keine praktischer Erfahrung, möchten aber das Neueste darüber erfahren?
Dann melden Sie sich an zu unserem Aufbaukurs für Nachbarschaftshelfer am
Donnerstag, den 8. März 2021 von 14 bis 17 Uhr
in unser Beratungszentrum in der Dornberger Str.2/Ecke Hildegardstraße in Leipzig-Ost.
Mindestteilnehmerzahl sind 8 Personen.
Als Unterlagen bringen Sie bitte mit: Krankenversicherungskarte und das Bestätigungsschreiben Ihrer Kasse als Nachbarschaftshelfer.
Anmeldeschluss ist der 22. Februar 2021. Nutzen Sie unser Formular, siehe unten. Für Fragen stehen wir Ihnen gern unter Telefon 0800 5832411 zur Verfügung.
Leider ist unser Kurs aufgrund der großen Nachfrage bereits ausgebucht. Bitte wählen Sie einen anderen Termin aus unserem Kursangebot.
Wir bieten am 22. Juni einen weiteren Aufbaukurs online an..
Sie arbeiten bereits als Nachbarschaftshelfer und benötigen den vorgeschriebenen Auffrischungskurs (nach 3 Jahren über 2 x 90 Minuten)?
Sie sind zwar als Nachbarschaftshelfer bei Ihrer Pflegekasse registriert, haben bisher noch keine praktischer Erfahrung, möchten aber das Neueste darüber erfahren?
Dann melden Sie sich an zu unserem online Aufbaukurs für Nachbarschaftshelfer an am
Montag, den 17. Mai 2021 von 14 bis 17 Uhr
Aktuell dürfen wir keine Präsenzkurse anbieten, deshalb wird dieser Kurs als Online Kurs über die kostenfrei Software App „Zoom“ durchgeführt.
Technische Voraussetzungen:
Sie erhalten vorab einen Testlink zum Ausprobieren.
Mindestteilnehmerzahl sind 10 Personen, Anmeldeschluss ist der 7. Mai 2021. Nutzen Sie unser Formular, siehe unten.
Für Fragen stehen wir Ihnen gern unter Telefon 0800 5832411 zur Verfügung.
Dieser Präsenzkurs ist bereits ausgebucht und nur für Teilnehmer aus der Region Leipzig.
Wir verweisen für Interessierte an Präsenzkursen aus anderen Regionen Sachsens auf die Fachservicestelle Dresden. Tel. 0351 5010716 für weitere Informationen.
Sie arbeiten bereits als Nachbarschaftshelfer und benötigen den vorgeschriebenen Auffrischungskurs (nach 3 Jahren über 2 x 90 Minuten)?
Sie sind zwar als Nachbarschaftshelfer bei Ihrer Pflegekasse registriert, haben bisher noch keine praktischer Erfahrung, möchten aber das Neueste darüber erfahren?
Dann melden Sie sich an zu unserem Aufbaukurs für Nachbarschaftshelfer am
Donnerstag, den 17. Juni 2021 von 14 bis 17 Uhr
in unser Beratungszentrum in der Dornberger Str.2/Ecke Hildegardstraße in Leipzig-Ost.
Mindestteilnehmerzahl sind 8 Personen.
Als Unterlagen bringen Sie bitte mit: Krankenversicherungskarte und das Bestätigungsschreiben Ihrer Kasse als Nachbarschaftshelfer.
Anmeldeschluss ist der 7. Juni 2021. Nutzen Sie unser Formular, siehe unten. Für Fragen stehen wir Ihnen gern unter Telefon 0800 5832411 zur Verfügung.
Sie arbeiten bereits als Nachbarschaftshelfer und benötigen den vorgeschriebenen Auffrischungskurs (nach 3 Jahren über 2 x 90 Minuten)?
Sie sind zwar als Nachbarschaftshelfer bei Ihrer Pflegekasse registriert, haben bisher noch keine praktischer Erfahrung, möchten aber das Neueste darüber erfahren?
Dann melden Sie sich an zu unserem Aufbaukurs für Nachbarschaftshelfer am
Donnerstag, den 07. Oktober 2021 von 14 bis 17 Uhr
Wir bieten den Kurs für Teilnehmer aus Leipzig ohne technische PC-Ausstattung an, in Präsenz am Kurs teilnehmen zu können. Der Kurs findet in unserem Räumen statt.
Alle anderen Interessenten können an diesem Kurs online teilnehmen. Wir nutzen dafür die für Sie kostenfreie Software App „Zoom“.
Technische Voraussetzungen:
Sie erhalten vorab einen Testlink zum Ausprobieren.
22.09.2021: keine Plätze für Präsenzteilnahem mehr möglich!
Mindestteilnehmerzahl sind 8 Personen.
Anmeldeschluss ist der 27. September 2021. Nutzen Sie unser Formular, siehe unten. Für Fragen stehen wir Ihnen gern unter Telefon 0800 5832411 zur Verfügung.
Sie arbeiten bereits als Nachbarschaftshelfer und benötigen den vorgeschriebenen Auffrischungskurs (nach 3 Jahren über 2 x 90 Minuten)?
Sie sind zwar als Nachbarschaftshelfer bei Ihrer Pflegekasse registriert, haben bisher noch keine praktischer Erfahrung, möchten aber das Neueste darüber erfahren?
Dann melden Sie sich an zu unserem Aufbaukurs für Nachbarschaftshelfer am
Dienstag, den 17. November 2020 von 14 bis 17 Uhr
in unser Beratungszentrum in der Dornberger Str.2/Ecke Hildegardstraße in Leipzig-Ost.
Mindestteilnehmerzahl 8 Personen, maximal dürfen 12 Personen teilnehmen.
Als Unterlagen bringen Sie bitte mit: Krankenversicherungskarte und das Bestätigungsschreiben Ihrer Kasse als Nachbarschaftshelfer.
Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2020. Nutzen Sie unser Formular, siehe unten. Für Fragen stehen wir Ihnen gern unter Telefon 0800 5832411 zur Verfügung.
Aufgrund der aktuellen Lage fällt diese Veranstaltung leider aus.
Ein neuer Termin ist in Planung. Bitte informieren Sie sich auf der Website über unsere aktuellen Termine.
Gern können wir Ihnen auch eine E-Mail senden. Melden Sie sich dazu bitte für unseren Newsletter an: Link
Wir laden herzlich ein zu Vortrag und Diskussion zum Thema
Zeit: 06.05.2020 von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Beratungszentrum des Pflegenetzwerkes Leipzig e.V.
Referentin: Mandy Hofmann, exam. Altenpflegerin und PDL bei Pflegedienst D.A.S.D.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung unter Telefon: 0800 5832411 (gebührenfrei) oder E-Mail: kontakt@pflegenetzwerk-leipzig.de gebeten.
Der Vortrag mit Beispielen und anschließender Gesprächsmöglichkeit widmet sich dem Thema :
Leider ist dieser Termin schon ausgebucht. Ein Aufbaukurs findet auch am 17.11.2020 statt.
Sie arbeiten bereits als Nachbarschaftshelfer und benötigen den vorgeschriebenen Auffrischungskurs (nach 3 Jahren über 2 x 90 Minuten)?
Sie sind zwar als Nachbarschaftshelfer bei Ihrer Pflegekasse registriert, haben bisher noch keine praktischer Erfahrung, möchten aber das Neueste darüber erfahren?
Dann melden Sie sich an zu unserem Aufbaukurs für Nachbarschaftshelfer am
Donnerstag, 22. Oktober 2020 von 14 bis 17 Uhr
in unser Beratungszentrum. Mindestteilnehmerzahl 6 Personen.
Als Unterlagen bringen Sie bitte mit: Krankenversicherungskarte und das Bestätigungsschreiben Ihrer Kasse als Nachbarschaftshelfer.
Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2020. Nutzen Sie unser Formular, siehe unten. Für Fragen stehen wir Ihnen gern unter Telefon 0800 5832411 zur Verfügung.